In der Fertigung der Halbleiter- und Elektronikindustrie sind die Bauteile sehr speziell veranlagt. Da es für diese Fertigung keine Standardmaschinen auf dem Markt gibt, muss der Kunde ganz bestimmte Bauteile selbst bauen. Häufig kommt es dabei vor, dass sich die Spezifikationen der einzelnen Teile verändern. Daher konstruiert der Kunde selbst eine spezielle Anlage bzw. Maschine für die Herstellung dieser Bauteile. Um den Fertigungsprozess zu automatisieren und zu steuern, benötigt der Kunde für diese Anlage jedoch eine Software-Anwendung. Mit dem IAC braucht er an dieser Stelle keine Softwareexperten, der sich erst einarbeiten muss, sondern kann auf vorhandenes Personal zurückgreifen, das sich ohnehin am besten mit dem Fertigungsprozess und der Zielanwendung auskennt. Durch den Einsatz des IAC hat dieser Kunde somit folgende Vorteile:

  • Er spart Personal (und damit Geld)
  • Er realisiert eine wirklich maßgeschneiderte Lösung für sein Problem, weil seine eigenen Leute am besten wissen, was sie können und wie sie aussehen soll
  • Er muss sein (geheimes) Know-how darüber, wie die Fertigung genau abläuft, nicht an einen externen Softwareentwickler preisgeben, der vielleicht ein halbes Jahr später für einen konkurrierenden Wettbewerber arbeitet
  • Er kann mit der Maschine schneller in den Betrieb gehen, weil er nicht erst alles von Grund an entwickeln muss, sondern die Grundfunktionen alle schon in der IAC-Plattform vorhanden sind.
  • Er kann die Maschine flexibel auslasten. Falls Bauteil A vorübergehend nicht mehr gewünscht ist, kann er die Software schnell anders konfigurieren, um auf der gleichen Maschine ein komplett anderes Bauteil B zu fertigen.